27.11.2022 | süß & lecker | Kuchen, Kekse & Gebäck

… Weihnachtsgenuss …
Lebkuchen mit Powidl-Füllung – himmlisch!
Juhu, die ersten Lebkuchen. Honig trifft auf Zimt und Zwetschge… Ein Gedicht. Ich liebe die Gewürze der Weihnachtsbäckerei. Diese Lebkuchen haben genau 2 Tage “überlebt”. Die nächsten muss ich besser verstecken, auch vor mir!
Schnell gemacht – sauguad!
Ich war ganz überrascht, als ich das Rezept gefunden habe. Ein süßes Rezept nur mit Roggenmehl, das kann ja gar nicht gehen oder doch…? Ich kann euch sagen es klappt. Ich habe Freunde und Nachbarn probieren lassen, alle waren genauso begeistert wie ich.
Rezept
Viel Spaß beim Nachbacken und genießen! Ganz unten findet Ihr die Rezeptkarte zum Download und Ausdruck.
Allgemeines
Menge: ca. 36 Stück (3 Bleche)
Arbeitszeit: 30 Minuten | Kühlzeit: 1-2 Tage
Backzeit: 10 Minuten/Blech
Zutaten
Zutaten Teig
600gr Roggenmehl 1150, 400gr Honig, 150gr feiner brauner Zucker, 3 Eier, 15gr Lebkuchengewürz, 1 EL Öl, 1 TL Natron
Zutaten Füllung
200gr Powidl, ½ TL Zimt, 6cl Rum, 1 Ei zum Bestreichen, abgezogene Mandeln
Zubereitung
- Alle Zutaten gut vermengen, der Teig ist sehr weich. Für die Füllung ebenso alle Zutaten in einer extra Schüssel verrühren. Teig & Füllung ca. 1-2 Tage im Kühlschrank ruhen lassen
- Den Lebkuchenteig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen und Taler mit einem Durchmesser von 6-7 cm ausstechen
- Auf die Hälfte der Taler mittig 1-2 TL der Powidl-Füllung setzen
- Den Teigrand mit dem verquirlten Ei bestreichen und einen „leeren“ Taler darauf legen, etwas andrücken
- Die gefüllten Lebkuchen mit Ei bestreichen und mit Mandeln verzieren
Backen
- Den Ofen auf 180 (Ober- & Unterhitze) vorheizen
- Ca. 10 Minuten pro Blech goldgelb backen
Bettina‘s Tipp
- Ihr könnt statt Powidl auch Trockenpflaumen verwenden. Diese dann vor dem Einweichen klein
schneiden. - Das Original-Rezept stammt aus der Zeitschrift „Land Idee“
Über den Autor